Freitag, 4. April 2025

Windbeutel

na wissen se, Windbeutel sind was leckeres und schnell gemacht. Jedesmal wenn  ich die mache muss ich an einen jungen Ober in einem Lokal denken der uns als Dessert "Windelbeutel" empfahl ;-)

 Die Zutaten werden ca. 1 Minute unter ständigem Rühren erhitzt, bis sich auf dem Topfboden eine dünne, weiße Schicht bildet. Sprich: Der Teig wird abgebrannt. Daher auch der Name. Anschließend die Masse mit Eiern zu einem glatten Teig verrühren und zu Windbeuteln backen. Mit Kirschen und Sahne füllen. Unser Grundrezept kann nach Belieben verändert und die Windbeutel zum Beispiel mit einer Preiselbeer-Stracciatella-Sahne-Creme gefüllt werden.


Für das Backblech

Backpapier

etwas Fett

Zutaten

Brandteig für Windbeutel


125 ml Wasser

25 g Butter oder Margarine

1 Pr. Salz

75 g Weizenmehl

15 g  Speisestärke

etwa 3 Eier (Größe M)

1 Msp. Backpulver


Kirschfüllung

500 g Sauerkirschen

etwa 50 g Zucker

15 g  Speisestärke

400 g kalte Schlagsahne

2 Pck. Sahnesteif

25 g Puderzucker

1 Pck. Vanillin-Zucker

Zum Bestreuen

20 g Puderzucker


Wie backe ich Windbeutel?

1 Vorbereiten

Backblech fetten und mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.

Ober- und Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

2 Brandteig zubereiten
Wasser mit Butter oder Margarine und Salz in einem kleinen Topf aufkochen. Topf vom Herd nehmen. Mehl mit Speisestärke mischen und auf einmal in die heiße Flüssigkeit geben. Alles zu einem glatten Teigkloß verrühren, dann etwa 1 Min. unter ständigem Rühren erhitzen ("abbrennen").

Teig in eine Rührschüssel geben. 2 Eier nacheinander mit einem Mixer (Knethaken) auf höchster Stufe unter den Teig arbeiten. Das letzte Ei verquirlen und nur so viel davon unter den Teig arbeiten, bis er stark glänzt und die Spitzen an dem Knethaken hängen bleiben. Backpulver erst unter den kalten Teig rühren.

4  Windbeutel backen

Mit 2 Teelöffeln oder mit einem Spritzbeutel mit großer Sterntülle 8 Teighäufchen auf das Backblech setzen und backen.


Einschub: Mitte

Backzeit: 20 - 25 Min.

Während der ersten 15 Min. der Backzeit die Backofentür nicht öffnen, da das Gebäck sonst zusammenfällt.


Sofort nach dem Backen von jedem Windbeutel einen Deckel abschneiden und das Gebäck auf einem Kuchenrost erkalten lassen.


6 Kirschfüllung zubereiten

Sauerkirschen waschen, Stiele entfernen, entsteinen, mit Zucker mischen und einige Zeit zum Saftziehen stehen lassen. Die Kirschen mit Saft in einen Topf geben und aufkochen. Kirschen auf einem Sieb abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen und 125 ml davon abmessen, evtl. mit Wasser ergänzen. Speisestärke mit 4 Esslöffeln von dem Saft anrühren. Den übrigen Saft zum Kochen bringen. Die angerührte Speisestärke in die vom Herd genommene Flüssigkeit rühren und kurz aufkochen. Die Kirschen unterheben, nach Wunsch mit Zucker abschmecken. Die Kirschfüllung erkalten lassen.

Sahne mit Sahnesteif, Puderzucker und Vanillin-Zucker steif schlagen und portionsweise in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben.

Die Kirschfüllung auf die unteren Windbeutel Hälften verteilen, Sahne darauf spritzen, die Deckel auflegen und mit Puderzucker bestreuen.


Rezeptvariante Windbeutel mit Preiselbeeren und Stracciatella-Sahne-Creme

400 g kalte Schlagsahne mit 1 Pck.  Vanillin-Zucker und 2 Pck. Sahnesteif steif schlagen. 

150 g angedickte Wildpreiselbeeren (aus dem Glas) und 50 g Raspelschokolade kurz unterrühren. Preiselbeer-Stracciatella-Sahne-Creme auf die unteren Windbeutel Hälften verteilen und Deckel auflegen.


Rezeptvariante Windbeutel mit fruchtiger Quarkfüllung

250 g kalte Schlagsahne mit 1 Pck. Vanillin-Zucker und 2 Pck. Sahnesteif steif schlagen und 250 g Fruchtquark unterrühren. 


Quelle: https://www.oetker.de/rezepte/r/windbeutel

Keine Kommentare: