Holunderblütensecco
Wenn zwischen Mai und Juli der Holunder blüht, kannst du daraus einen erfrischenden Holunderblütensekt zubereiten. Wir zeigen dir, wie es geht.
Dieser prickelnde Holunderblütensekt ist eine fruchtige Erfrischung an heißen Sommertagen und einfach herzustellen. Allerdings musst du ein paar Wochen Wartezeit für die Gärung einplanen.
Hinweis: Der Holunderblütensekt hat einen eher schwachen Alkoholgehalt. Trotzdem kann der Konsum von Alkohol riskant sein
Zutraten
- 10 Holunderblütendolden
- 4 Liter Wasser
- 2 bio Zitronen
- 8 EL Apfelessig
- 450g Zucker
(Xylit oder anderes Süßungsmittel würde ich erst vorm Trinken zuführen!)
Zunächst musst du die Holunderblüten reinigen. Lege sie für eine halbe Stunde auf ein sauberes Tuch. Falls sich Insekten in den Blüten verstecken, entfernen sie sich in dieser Zeit von allein entfernen. Schüttle die Blüten dann nochmals gut aus. Waschen solltest du sie nicht, denn dann geht viel vom Aroma verloren.
Entferne die dicken Stiele der Blüten.
Schneide die Zitrone in Scheiben
Gib die Holunderblüten gemeinsam mit der Zitrone, dem Zucker und dem Essig in einen großen Topf.
Fülle alles mit Wasser auf. Anschließend musst du das Ganze abgedeckt etwa zwei Tage ziehen lassen.
Stelle die Mischung für diese Zeit in einen sonnengeschützten Raum und rühre alles zweimal täglich um.
Achte bei der Gärung darauf, dass sich kein Schimmel auf dem Holundersekt bildet.
Seihe die Mischung nach zwei Tagen durch ein Tuch oder einen Nussmilchbeutel ab und fülle die Flüssigkeit in geeignete und sterilisierte Flaschen um. Haben die Flaschen einen Bügelverschluss, kann der Druck gut entweichen. Bei Flaschen mit normalem Schraubverschluss solltest du den Verschluss nur leicht zudrehen.
Verwende unbedingt sterile Flaschen für deinen Holundersekt, damit er nicht anfängt zu schimmeln.
Die Flaschen mit dem Holunderblütensekt müssen nun etwa zwei bis vier Wochen an einem kühlen Platz lagern, um zu gären. Gut geeignet sind dafür der Keller oder Kühlschrank.
Folgende Dinge solltest du außerdem noch beachten:
Der leckere Holundersekt kann bis zu einem halben Jahr ohne Bedenken gelagert werden. Hierbei solltest du jedoch darauf achten, dass der Sekt kühl und dunkel gelagert wird. Ein Keller oder das oberste Fach im Kühlschrank sind ideal für die Lagerung geeignet.
Je nach Länge der Gärung hat er einen höheren Alkoholgehalt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen