Sonntag, 23. März 2025

Kirschenplotzer- Kirschenmichel - 2 Rezepte

Der Kirschenplotzer (Kerscheplotzer)
Kirschenplotzer- oder auch Kirschenmichel ist ein beliebter Kuchen zum Mittagessen nach einer guten Suppe. Wie viele traditionelle Kuchen ist auch dieser sehr sättigend.
Weiter unten findet ihr ein weiteres Rezept: Kerscheplotzer mit Zwieback und Nüssen
 


Zutaten


6 Brötchen vom Vortag, 

1/2 l Milch, 

4 Eier (getrennt), 

1 kg Kirschen, 

120 g Zucker, 

80 g Butter, 

abgeriebene Schale einer 1/2 Zitrone, 

1 Messerspitze Zimt, 

1 EL Kirschwasser.


Zubereitung


1.Schritt: Die Brötchen in Milch einweichen, ausdrücken und in kleine Stücke zupfen.

2.Schritt: Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.

3.Schritt: Butter schaumig rühren, Eigelb, Zucker, Brötchen und Gewürze dazugeben, zuletzt die Kirschen und vorsichtig den Eischnee hinzufügen.

4. Schritt: Eine Springform einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Den Teig in die Form füllen und glatt streichen.

Bei ca. 200 Grad Umluft 1 Std. backen.

Tipp: Mit Vanillesoße ist der Kirschenplotzer/ Kirschenmichel einfach ein Gedicht.


Kerscheplotzer mit Zwieback und Nüssen


Zutaten


5 altbackene Brötchen (1-2 Tage alt), 

10 Zwieback, 

500 ml Milch, 

50 g gehackte Mandeln oder Nüsse, 

75 g Butter, 

100 g Zucker

4 Eier , 

1 EL Kakaopulver, 

1/2 TL Zimt, 

1 Prise Muskat, 

500 g Kirschen frisch oder 1 Glas (Abtropfgewicht 350g), 

Fett

Semmelbrösel für die Backform


Zubereitung


1.Schritt: Die Brötchen und den Zwieback zerkleinern und in der Milch gut einweichen. Wenn die Brötchen und der Zwieback richtig durchgeweicht sind und sich gut zerdrücken lassen, mit den Eiern und der Butter verrühren. Das ganze dann zusammen mit Nüssen, Zucker, Kakao, Zimt und Muskat zu einer homogenen Masse verrühren.

2.Schritt: Die Kirschen entsteinen (Kirschen aus dem Glas gut abtropfen lassen und mit Küchenkrepp trocken tupfen) und unter den Teig heben.

3.Schritt: Eine hohe Auflaufform einfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen.

4.Schritt: Den Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 2 Stunden backen. Wenn die Kruste zu dunkel wird, mit Pergament oder Alufolie abdecken. Bevor man den Kerscheplotzer entnimmt, eine Stäbchenprobe machen.“

Keine Kommentare: