Samstag, 29. März 2025

Flecken entfernen: So gehen sie raus

na wissen se, es ist schon ein Kreuz Flecken richtig zu entfernen, Hier ein paar Tipps mit Hausmitteln:

Immer wieder passieren kleine Unfälle auf der Tischdecke oder der Kleidung. Wir geben Tipps, wie Sie das Malheur beheben können.

Bei Flecken auf Kleidung und Textilien ist schnelles Handeln angesagt. Es ist wichtig, den Fleck gar nicht erst einziehen zu lassen. Je schneller die Reaktion, desto größer die Chancen, ihn vollständig zu entfernen.

Für schnelles Handeln ist eine Fleckennotfallkiste hilfreich. Um wirksam gegen Flecken vorgehen zu können, muss man wissen, woraus sie bestehen.


Diese Arten von Flecken gibt es


  • Stark färbende/bleichbare Flecken: z.B. Tee, Kaffee, Rotwein, Obst, Gemüse
  • Fett- und ölhaltige Flecken: z.B. Hautfett, Make up, Soßen, Speiseöle und –fette, Wachse
  • Eiweißhaltige Flecken: z.B. Blut, Ei, Milch
  • Sogenannte Mischflecken. Können schon durch gezieltes Auftragen von Flüssigwaschmittel behandelt werden. Günstige Variante!
  • Was gehört in die Fleckennotfallkiste?

Für die stark färbenden Flecken:

  • Salz – gut geeignet für Rotweinflecken
  • Zitronensaft– bei farbintensiven bzw. bleichbaren Flecken
  • Gallseife – enthält Enzyme, die für fast alle Flecken geeignet sind. In Zusammenhang mit Sonnenstrahlen ein strahlendes Ergebnis
  • Im Notfall auf Chlorbleiche zurückgreifen

Für die fetthaltigen Flecken:

  • Gebissreiniger für Make up und Lippenstiftflecken
  • Soda

Für eiweißhaltige Flecken:

  • Kaltes Wasser bis max. lauwarmes Wasser, damit das Eiweiß nicht gerinnt
  • Lösung aus Kartoffelstärke

Für hartnäckige Flecken oder wenn ich nicht weiß, wo der Fleck herkommt:

  • Glyzerin und Spiritus

Weitere Dinge, die in die Hausapotheke gehören:

  • Flüssiger Fleckentferner: Es gibt sie für viele Arten von Flecken, mit einer besonders abgestimmten Wirkstoffkombination.
  • Essig und Natron: Eine Paste herstellen und auftragen. Hilft gut bei vergilbten Kragen und Stockflecken
  • Sprudelwasser: Die Kohlensäure bringt manche Flecken blubbernd an die Oberfläche.
  • Wasserstoffperoxid: Besonders gut bei bleichbaren Flecken und die letzte Rettung für ansonsten nicht mehr zu entfernende alte Flecken, z.B. Schweißflecken.
  • Oxi-Vorwaschmittel: Enthalten Wasserstoffperoxid, sind aber mild und speziell auf Textilien optimiert.
  • Küchenpapier
  • Waschschüssel
  • Gummihandschuhe
  • Schwamm

Wie gehe ich bei der Fleckentfernung vor?

  • Flecken so schnell wie möglich entfernen. Die Verschmutzung dringt langsam in das Gewebe ein.
  • Aufliegenden groben Schmutz vorsichtig entfernen
  • Flecken mit Küchenkrepp oder saugfähigem Tuch abtupfen
  • Auf empfindlichen Geweben destilliertes Wasser dem Fleck zu Leibe rücken. Dann entstehen keine Wasserränder.
  • Je nach Material und Fleckenart das passende Mittel aussuchen.
  • Verschmutzte Stelle auf ein saugfähiges weißes Tuch geben, mit kreisenden Bewegungen den Fleck bearbeiten, dabei von außen nach innen arbeiten, um die Bildung von Rändern und die Ausbreitung des Flecken in das umliegende Gewebe zu verhindern.
  • Starkes Reiben führt zur Pillingbildung (Knötchen), deshalb kann eine Fleckentfernung von der linken Seite günstiger sein
  • Das Fleckenmittel muss einwirken, darf jedoch nicht eintrocknen.
  • Anschließend gut durchspülen und normal in der Waschmaschine waschen.

Fleckentfernung vom Profi

Gute und teure Kleidungsstücke in die Reinigung geben, nicht selbst probieren, sonst geht der Fleck schlechter raus.

Wenn nichts mehr geht

Einfärben, besticken, Emblem…… Schere!!!


Quelle: https://www.swr.de/video/sendungen-a-z/kaffee-oder-tee/ratgeber/flecken-entfernen-114.html


Keine Kommentare: