Wer anstelle von Kuhmilch pflanzliche Milch-Alternativen bevorzugt,
sucht fertige Pflanzenmilch in der Pfandflasche meist vergeblich. Der übliche Verpackungsmüll in Form von Tetrapacks lässt sich leicht einsparen, wenn man die pflanzliche Milch-Alternative einfach selbst herstellt. Das ist außerdem viel preiswerter, und man weiß genau, was drin steckt.
Hafermilch ist eine besonders nachhaltige Kuhmilch-Alternative, weil sich das Korn im Gegensatz zu Mandeln, Cashews und Co. auch aus regionalem Anbau beziehen lässt. Unser Rezept für Hafermilch aus eingeweichten Haferkörnern hat sich zwar bewährt, für Eilige eignet es sich aufgrund der mehrstündigen Einweichzeit aber nicht
.Wenn es ganz schnell gehen soll, kannst du stattdessen eine ebenso köstliche Pflanzenmilch in wenigen Minuten aus Haferflocken herstellen! Haferflocken aus dem Handel werden bei der Herstellung gepresst und dabei erhitzt, wodurch sich die Haltbarkeit erhöht und die enthaltene Stärke teilweise aufgeschlossen und damit besser verdaulich wird. Allerdings sinkt durch die Wärmebehandlung der Gehalt an hitzeempfindlichen Vitalstoffen, wie etwa den wertvollen B-Vitaminen. Dennoch enthalten Haferflocken viele gesunde Inhaltsstoffe, und die daraus hergestellte Milch-Alternative ist eine gesunde und köstliche Ergänzung für den Speiseplan. Zarte Haferflocken lassen sich unmittelbar verarbeiten. Bei Verwendung kerniger Flocken empfiehlt es sich, sie für circa zehn Minuten im Wasser einzuweichen, bevor du mit dem Mixen beginnst. Die Einweichdauer hängt davon ab, wie leistungsstark der Mixer ist.
Mit diesem Rezept für Hafermilch aus Haferflocken kannst du die pflanzliche Milchalternative in wenigen Minuten selbst herstellen und sparst Geld und Müll.
Zutaten
1 L kaltes Wasser
100 g Haferflocken
1 Prise Salz optional 3-5 Datteln
Zubereitung
Wasser und Haferflocken in den Mixbecher geben. Eine Prise Salz und optional eine Süße deiner Wahl hinzufügen.
Für 2-3 Minuten auf hoher Stufe mixen. Darauf achten, dass sich das Wasser dabei nicht zu stark erwärmt, denn sonst kann eine glibberige Konsistenz entstehen, ähnlich wie bei Haferschleim.
Vorbeugen kannst du, indem du 2-3 Eiswürfel mit in den Mixer gibst.
Die fertige Milch durch ein engmaschiges Sieb oder einen Nussmilchbeutel abgießen und die Reste gründlich ausdrücken
Wie fein die Milch gesiebt wird, hängt auch davon ab, wofür du sie verwenden möchtest. Im Müsli stören ein paar Stücken wahrscheinlich nicht, während man als Milchersatz im Kaffee eher eine feine, milchige Konsistenz bevorzugt.
DIY-Hafermilch ist im Kühlschrank bis zu drei Tage lang haltbar, allerdings schmeckt sie frisch am besten. Stelle deshalb am besten immer nur so viel her, wie du zeitnah verbrauchen kannst. Der zurückgebliebene Trester lässt sich noch vielfältig weiterverwenden, zum Beispiel zu Haferkeksen.
Quelle: https://www.smarticular.net/hafermilch-aus-haferflocken-selber-machen-rezept/
Copyright © smarticular.net
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen